Upcycling

Upcycling drückt sich für uns als eine Wertschätzung für bereits vorhandene Ressourcen aus, die teilweise einfach nur unbenutzt sind oder als Abfallprodukte gelten. Generell wird durch Upcycling versucht mit der Ressource einen Mehrwert zu schaffen, eine Umgestaltung oder eine Aufwertung sind gängige Methoden. In der Welt Mode gibt es unzählig viele Kleidungsstücke die unnötigerweise produziert worden sind, nicht mehr getragen werden oder durch eine kleine Beschädigung bzw. Verunreinigung an „Wert“ verlieren.

Dort ist das unbewusste streben nach Makellosigkeit, nach einer glatten Oberfläche, die doch nicht erfassbar ist. Die uns nicht ausdrücken kann, da sie so glatt und ohne Fehler ist, die nicht unser facettenreiches Menschsein so widerspiegelt, wie ist. Wir sind der Ansicht, dass alles was ein Kleidungsstück erfährt, seine eigene Geschichte widerspiegelt. Unter der Perspektive kann man jedes kleine Loch und jede kleinste Verfärbung als einen Weg zum Individuum, zur Eigenheit und des Weges eines Kleidungsstücks sehen. Anstatt es, wie bei Menschen, diese kleinen Fehler oft als negativ anzusehen und sie zu verstecken, sondern sie erst als das zu betrachten, was uns Vollkommen macht und von dem Rest unterscheidet. Dabei muss man nicht ein möglichst zerschlissenes Kleidungsstück tragen. Es genügt, sich der Einzigartigkeit und des Charakters, der sich in Kleidungsstücken widerspiegelt, bewusst zu sein. Durch das Flicken von kleinen Löchern oder das Umgestalten von Unbenutztem die Geschichte eines Kleidungsstückes hochzuhalten und gleichzeitig durch die Zuwendung und Arbeit mit dem Kleidungsstück es aufzubereiten. 

So bleibt als Konsequenz das Kleidungsstück beispielsweise länger im Umlauf, denn die Langlebigkeit wurde durch Reparatur oder Umgestaltung erweitert. Unsere Kleidung wird individuell und einzigartig, es entsteht ein persönlicher Wert und eine unvergleichbare Wertschätzung von Einzelstücken.

Deutsch de